Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschungsprojekte und Kooperationen

TASTE - Smarte ländliche Entwicklung

Projektleitung: Prof. DDr. Michael Steiner
Laufzeit:
September 2013 - September 2016

Das Ziel des TASTE Projekts, welches im Rahmen des RURAGRI-ERA NET (7.Forschungsrahmenprogramm der EU) durchgeführt wird, ist es herauszufinden, welchen Herausforderungen und Aufgaben sich ländliche Regionen in Europa heute, aber auch in naher Zukunft, stellen müssen. Es soll aufgezeigt werden, ob und bis zu welchem Grad eine smarte Entwicklung für Europas ländliche Regionen in Frage kommt. Weiterhin gilt es herauszufinden, welche smarte Entwicklung für eine ländliche Region optimal ist, sei es durch eine Fokussierung auf Landwirtschaft, Industrie, Tourismus oder Peri-Urbanisierung. Das TASTE Projekt präsentiert sich als multinationales, innereuropäisches Vorhaben mit Beteiligungen aus Frankreich, Schweden, Österreich und Italien. Die sechs Arbeitsbereiche des Projekts dienen dazu, konzeptionelle Rahmenbedingungen für eine smarte ländliche Entwicklung zu liefern, Fallstudien in verschiedenen europäischen Regionen durchzuführen sowie das daraus erfahrene Wissen an lokale Interessensvertreter der Bevölkerung, Wirtschaft und Politik weiterzugeben. Im Zuge des Projekts werden auch zwei österreichische Fallstudien-Regionen, das steirische Vulkanland und das Kärntner Lavanttal, hinsichtlich ihrer regionalen Wirtschaftsmuster sowie deren Einfluss auf territoriale Veränderung untersucht. Ein Vergleich der Europäischen Fallstudien-Regionen soll aufzeigen, welche Elemente einer smarten Entwicklung dort bereits heute sichtbar und in Zukunft auch in anderen ländlichen Regionen einsetzbar sind.

Näheres dazu unter: www.taste-smarteurope.eu

Verbesserte Vorhersage von Vermögenswerten mit Anwendungen für den Immobilien- und Aktienmarkt

Projektleitung: Robert Hill und Michael Scholz
Laufzeit:
Oktober 2013 bis Oktober 2015
Erworbene Mittel:
140.000,- Euro (OeNB - Jubiläumsfond)

Nichtlineare Modelle sind besonders gut geeignet, um Vermögenswerte vorherzusagen, da sie asymmetrische Anpassungen zulassen. Im Rahmen unseres durch den Jubiläumsfond der OENB geförderten Projekts wird die Klasse der "General Structural Nonlinear"-Modelle dahingehend modifiziert, dass "Prior"-Informationen sowie Mikro-Level Daten in die Analyse einbezogen werden können. Mit diesen Erweiterungen wird die Qualität von Voraussagen deutlich verbessert. Anwendung finden unsere Verfahren auf Daten des Immobilien- sowie des Aktienmarktes. Die Bedeutung von Vermögenswerten wird durch die andauernde Finanzkrise eindrucksvoll gezeigt (insbesondere die des Immobilienmarktes). Deshalb werden Zentralbanken in Zukunft Vermögenswerten mehr Aufmerksamkeit schenken müssen. Da die Geldpolitik mit zeitlichen Verzögerungen wirkt, werden verbesserte Vorhersagen von Vermögenswerten in diesem Prozess eine äußerst wichtige Rolle spielen.

Der Einfluss von Mehrfachdiskriminierung auf Karriereverläufe von Betroffenen

Projektleitung: Margareta Kreimer
Laufzeit:
Jänner 2011 bis August 2013

Im Rahmen des Projektes wird in den ökonomisch relevanten Bereichen Bildungsweg und Arbeitsmarkt mittels einer sozialwissenschaftlichen Perspektive der Frage nachgegangen werden, ob benachteiligende mehrfache Diskriminierung einen Einfluss auf die Karriereverläufe von Betroffenen hat bzw. wie sich dieser gestaltet. Das Projekt wird vom Jubiläumsfonds der ÖNB gefördert und in Kooperation mit dem Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC Graz) durchgeführt.

Näheres dazu unter http://www.etc-graz.at/typo3/index.php?id=1156#c2582

EconClim - Forschungsgruppe "Ökonomik des Klima- und Umweltwandels"

Projektleitung: Karl Steininger und Birgit Bednar-Friedl
Laufzeit:
ständige Forschungsgruppe

Die Forschungsgruppe EconClim fokussiert auf die sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte des Klima- und Umweltwandels, insbesondere wie der individuelle Mensch und die Gesellschaft zum globalen Klima- und Umweltwandel beitragen, wie sie aber auch von diesem selbst betroffen sind und wie sie den globalen Klima- und Umweltwandel mindern bzw. wie sie sich ihm anpassen können.

Näheres dazu unter: http://www.wegcenter.at/econclim

Forschung am Schumpeter-Centre

Leitung: Richard Sturn
Laufzeit:
ständige Forschungsgruppe

Das Graz Schumpeter Centre behandelt Fragestellungen im Forschungsschwerpunkt "Wirtschaftliche und soziale Dynamik", die wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Relevanz unter systematischer Nutzung interdisziplinärer Zugänge insbesondere im Sinne international attraktiver und wettbewerbsfähiger Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu verbinden sucht. Wesentliche Fragestellungen betreffen die Rolle von Innovationen für Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Entwicklung, die Funktionsweise öffentlicher Institutionen unter Bedingungen der Mehrebenen-Governance (regional bis übernational) sowie strukturelle Verflechtungen und deren Dynamik im Prozess der Globalisierung.

Näheres dazu unter: http://schumpeter-centre.uni-graz.at/de/forschen./forschungsprojekte

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr.

Michael Finus

Universitätsstraße 15/F4, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3450

Sekretariat

Mag.

Irene Hye

Telefon:+43 316 380 - 3448

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.