Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Department of Economics News Prof. Thomas Aronsson neu am Inst. f. Volkswirtschaftslehre
  • About the Department
  • Our Research
  • Student Services
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 06 June 2024

Prof. Thomas Aronsson neu am Inst. f. Volkswirtschaftslehre

Welcome in several languages

Professor Thomas Aronsson von der Umeå School of Business, Economics and Statistics (USBE) ist seit kurzem am Institut für Volkswirtschaftslehre als Forschungsprofessor für "Behavioral Public Economics" tätig.

Thomas Aronsson promovierte 1990, wurde 1992 Assoziierter Professor und 1998 ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Umeå. Seine Hauptforschungsinteressen sind öffentliche Wirtschaft, Wohlfahrtsökonomie und Umweltökonomie. Aronssons Forschung im Bereich der öffentlichen Wirtschaft konzentriert sich hauptsächlich auf die optimale Umverteilungsbesteuerung. Erkenntnisse und Modellierungsansätze aus der Verhaltensökonomie spielen in dieser Arbeit eine wichtige Rolle und können durch Studien veranschaulicht werden, die sich mit den steuerlichen (und anderen) politischen Auswirkungen von auffälligem Konsum, andersartigen Präferenzen sowie anderen Formen sozialer Interaktion befassen. Ein Teil dieser Arbeit befasst sich auch mit der optimalen Mischung aus öffentlichen und privaten Beiträgen zu öffentlichen Gütern in zweitbesten Volkswirtschaften. Andere Beispiele für Aronssons Forschungsarbeiten zur öffentlichen Wirtschaft beziehen sich auf die Steuer- und Ausgabenpolitik in Wirtschaftsverbänden mit mehreren Regierungsebenen sowie auf die Verhaltenseffekte der öffentlichen Politik in verschiedenen Kontexten.

Aronssons Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie und zur Umweltökonomie (und deren Überschneidungen) lassen sich anhand der Forschung zur Theorie der sozialen Rechnungslegung veranschaulichen, bei der er sich in erster Linie mit den Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten bzw. Steuerverzerrungen befasst. Ein zentrales Thema ist hier die Entwicklung von Second-Best-Analoga zum "grünen Nettosozialprodukt" bzw. zur echten Ersparnis sowie die Untersuchung, wie diese Maße durch Marktversagen verändert werden sollten. Ein weiteres Beispiel bezieht sich auf die Umweltpolitik und insbesondere darauf, wie die Umweltpolitik mit anderen Aspekten der Wirtschaftspolitik interagiert.

Aronsson ist ein gewähltes Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem ist er Vorsitzender des Preiskomitees für den Erik-Kempe-Preis für Umwelt- und Ressourcenökonomie.

Related news

Interview mit Umweltökonom Finus zur UN-Plastikkonferenz

Prof. Maik T. Schneider im Interview im ZIB Magazin zu Jobverlust durch KI

EAERE Summer School in Resource and Environmental Economics 2025 – 7 - 13 June

Yu Chen Prize 2023

Steven Kivinen is the recipient of the Yu Chen memorial publication prize 2023

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections