Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Institut Team Christoph Kuzmics
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Portrait ©Christoph Kuzmics

Univ.-Prof. Christoph Kuzmics, PhD

In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Entscheidungs- und Spieltheorie, Mechanism Design und der Theorie politischer Prozesse. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf der Entwicklung der Theorie der strategischen Interaktion und ihrer Anwendung in den Sozialwissenschaften und darüber hinaus.

Mehr über ihn erfahren Sie auf seiner persönlichen Website. 

In seinen Blogbeiträgen verwendet er die Sprache der Spieltheorie, um zu verstehen, warum Menschen das tun, was sie im Alltag tun, und was man daraus schließen kann. 

 

Ausgewählte Publikationen

  • Guerrier, Stephane; Kuzmics, Christoph; Victoria-Feser, Maria-Pia
    Assessing COVID-19 Prevalence in Austria with Infection Surveys and Case Count Data as Auxiliary Information.
    In: American Statistical Association. Journal. 119,547. 2024. 1722-1735. doi:10.1080/01621459.2024.2313790
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Heller, Yuval; Kuzmics, Christoph
    Communication, renegotiation and coordination with private values.
    In: Games and Economic Behavior. 143. 2024. 51-76. doi:10.1016/j.geb.2023.11.003
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Kuzmics, Christoph, Brian Rogers and Xiannong Zhang
    Randomization advice and ambiguity aversion.
    In: Journal of Risk and Uncertainty. 69,2024. 2024. 85–104. doi:10.1007/s11166-024-09436-4
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Külpmann, Philipp; Kuzmics, Christoph
    Comparing theories of one-shot play out of treatment.
    In: Journal of Economic Theory. 205. 2022. 105554. doi:10.1016/j.jet.2022.105554
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Diehl, Christoph; Kuzmics, Christoph
    The (non-)robustness of influential cheap talk equilibria when the sender’s preferences are state independent.
    In: International Journal of Game Theory. 50. 2021. 911–925. doi:10.1007/s00182-021-00774-0
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Herold, Florian; Kuzmics, Christoph
    The evolution of taking roles.
    In: Journal of Economic Behavior & Organization. 174. 2020. 38-63. doi:10.1016/j.jebo.2020.03.014
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Gauer, Florian; Kuzmics, Christoph
    Cognitive Empathy in Conflict Situations.
    In: International Economic Review. 61,4. 2020. 1659-1678. doi:10.1111/iere.12471
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Balkenborg, Dieter; Hofbauer, Josef; Kuzmics, Christoph
    The Refined Best Reply Correspondence and Backward Induction.
    In: German Economic Review. 20,1. 2019. 52-66. doi:10.1111/geer.12136
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Günther, Michael; Kuzmics, Christoph; Salomon, Antoine
    A note on "Renegotiation in repeated games".
    In: Games and Economic Behavior. 114. 2019. 318-323. doi:10.1016/j.geb.2019.01.002
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Gossner, Olivier; Kuzmics, Christoph;
    Preferences Under Ignorance .
    In: International Economic Review. 60,1. 2019. 241-257. doi:10.1111/iere.12351
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Andonie, Costel; Kuzmics, Christoph; Rogers, Brian
    Efficiency-based measures of inequality.
    In: Journal of Mathematical Economics. 85. 2019. 60-69. doi:10.1016/j.jmateco.2019.09.002
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Kuzmics, Christoph; Steg, Jan-Henrik
    On Public Good Provision with Dominant Strategies and Balanced Budget.
    In: Journal of Economic Theory. 170. 2017. 56-69. doi:10.1016/j.jet.2017.04.006
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Kuzmics, Christoph
    Abraham Wald's Complete Class Theorem and Knightian Uncertainty.
    In: Games and Economic Behavior. 104. 2017. 666-673. doi:10.1016/j.geb.2017.06.012
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Balkenborg, Dieter; Hofbauer, Josef; Kuzmics, Christoph
    The refined best-response correspondence in normal form games.
    In: International Journal of Game Theory. 44,1. 2015. 165-193.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Kuzmics, Christoph; Palfrey, Thomas; Rogers, Brian
    Symmetric play in repeated allocation games.
    In: Journal of Economic Theory. 154. 2014. 25-67. doi:10.1016/j.jet.2014.08.002
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Alos-Ferrer, Carlos; Kuzmics, Christoph
    Symmetric play in repeated allocation games.
    In: Journal of Economic Theory. 148,1. 2013. 226-258. doi:10.1016/j.jet.2012.12.003
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Balkenborg, Dieter; Hofbauer, Josef; Kuzmics, Christoph
    Refined best-response correspondence and dynamics.
    In: Theoretical Economics. 8. 2013. 165-192.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. PhD
Christoph Kuzmics

christoph.kuzmics(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7111
Institut für Volkswirtschaftslehre
nach Vereinbarung
https://sites.google.com/view/christoph-kuzmics
SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche