Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Institut Team Maik T. Schneider
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dr. Maik T. Schneider

Maik T. Schneider ist Professor für Finanzwissenschaft am Institut für Volkswirtschaftslehre sowie Mitglied des Senats.

Seine Forschung wird von der Frage angetrieben, wie wir den Wohlstand in einer globalisierten Welt erhalten und teilen können und wie wir politische Institutionen gestalten können, die den höchsten Wohlstand für alle bieten. Seine Forschungsinteressen liegen daher an der Schnittstelle von Wirtschaftswachstum und Innovation, politischer Ökonomie, öffentlichen Finanzen und internationaler Wirtschaft.

Prof. Schneider ist Mitglied im Profilbildenden Bereich Smart Regulation, der sich Forschungsthemen widmet, die in Zusammenhang mit intelligenter Regulierung technologischer, sozialer und ökonomischer Innovationen stehen.

Mehr über ihn erfahren Sie auf seiner persönlichen Website. 

Portrait Maik T. Schneider ©Oliver Wolf
©Oliver Wolf

Beiträge Prof. Schneiders zu aktuellen öffentlichen Debatten aus ökonomischer Perspektive finden Sie in unserem Graz Economics Blog.

Hier finden Sie ein jüngst für das ZIB-Magazin des ORF geführtes Interview mit Prof. Schneider zu Veränderungen am Arbeitsmarkt durch Künstliche Intelligenz und diesbezüglich mögliche wirtschaftspolitische Maßnahmen.

Ausgewählte Publikationen

  • Schneider, Maik/Gersbach, Hans/Bell, Clive
    Raising Juveniles.
    In: Games and Economic Behavior. 74,1. 2012. 32-51.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Schneider, Maik/Gersbach, Hans/Schneller, Oliver
    Optimal Mix of Basic and Applied Research, Distance to Frontier and Openness. London. CEPR Discussion Paper DP7795. 2010.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
  • Schneider, Maik/Andreas Schaefer
    Who writes the Bill: The Role of the Agenda Setter in Legislative Lobbying. Rochester, N.Y.. SSRN Working Paper 1612812. 2010.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
  • Schneider, Maik
    Knowledge Codification and Endogenous Growth. Zürich. CER-ETH Working Paper 07/65. 2007.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
  • Schneider, Maik/Schade, Burkhard/Grupp, Hariolf
    Innovation Process "Fuel Cell Vehicle": What Strategy Promises to be Most Successful?
    In: Technology Analysis & Strategic Management. 16,2. 2004. 147-172.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • 1
  • 2
  • 3

Univ.-Prof. Dr.
Maik T. Schneider

maik.schneider(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7137
Universitätsstraße 15 / E4
SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche