Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Neuigkeiten FiRe-Lecture 2025
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 20.05.2025

FiRe-Lecture 2025

Mikrofon

Thema: „Ökonomie im Wandel - Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“

Die Forschungsplattform Finance Research Graz,das Institut für Banken und Finanzierung und die Grazer Wechselseitige Versicherung (GRAWE) laden gemeinsam mit dem Institut für Volkswirtschaftlehre, dem Finance Club Graz und dem  SOWI-AbsolventInnenverein zur diesjährigen Veranstaltung ein, deren Referent Univ.-Prof. MMag. Gabriel Felbermayr, PhD ist.

Die Veranstaltung richtet sich an einschlägig interessierte ZuhörerInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Datum: 20. Mai 2025, 17.00-18:30 Uhr
  • Ort: Universität Graz, Universitätsstraße 15, ReSoWi-Zentrum, Hörsaal 15.04 (Erdgeschoß, Bauteil E), Karte
  • Wir bitten Sie, sich den Termin bereits jetzt zu notieren, ein diesbezüglicher Kalendereintrag findet sich hier.
  • Auch die (kostenlose) Anmeldung zur Veranstaltung ist bereits jetzt hier möglich.
  • Sehr gerne können Sie diese Einladung an interessierte Personen weiterleiten.

 

Zum Vortragsthema

Unsere Welt steht vor bedeutenden Veränderungen, die die Wirtschaft tiefgreifend beeinflussen. Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf globale Märkte und erfordert nachhaltige ökonomische Lösungen. Gleichzeitig sehen wir einen Anstieg des Rechtspopulismus, der die wirtschaftliche Unsicherheit verstärkt, und die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert gerade Arbeitswelt und wirtschaftliche Prozesse. Unser renommierter Vortragender erläutert die ökonomischen Herausforderungen dieser Entwicklungen für Österreich, die EU und weltweit und diskutiert Wege, wie wir diesen Herausforderungen begegnen und hierfür innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln können.

Zum Vortragenden

Prof. Felbermayr, PhD, ist seit Oktober 2021 Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien und Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Nach akademischen Stationen in Tübingen und Hohenheim leitete er von 2010 bis 2019 das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft an der Universität München, wo er auch als ordentlicher Professor für Internationale Wirtschaft tätig war. Von 2019 bis September 2021 führte er das Kiel Institut für Weltwirtschaft als Präsident. Gleichzeitig hatte er einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.

Die Forschungs- und Beratungstätigkeit von Prof. Felbermayr konzentriert sich auf Fragen der internationalen Handelstheorie und -politik, der Arbeitsmarktforschung, der europäischen Wirtschaftsintegration und auf aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik. Er hat eine Vielzahl von Artikeln in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, in Policy Briefs und in Zeitungen veröffentlicht.

Weitere Artikel

Uni Vibes — Kurzvorträge von Prof. Maik T. Schneider

Graz Schumpeter Lectures 2025 with Nobel Memorial Prize laureate in Economics Eric Maskin

17 - 19 March 2025

Recruitment Seminar der „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“

Ökonom:innentag am 4.12. im HS 15.02

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche