Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Neuigkeiten Prof. Thomas Aronsson neu am Inst. f. Volkswirtschaftslehre
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.06.2024

Prof. Thomas Aronsson neu am Inst. f. Volkswirtschaftslehre

Welcome in several languages

Professor Thomas Aronsson von der Umeå School of Business, Economics and Statistics (USBE) ist seit kurzem am Institut für Volkswirtschaftslehre als Forschungsprofessor für "Behavioral Public Economics" tätig.

Thomas Aronsson promovierte 1990, wurde 1992 Assoziierter Professor und 1998 ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Umeå. Seine Hauptforschungsinteressen sind öffentliche Wirtschaft, Wohlfahrtsökonomie und Umweltökonomie. Aronssons Forschung im Bereich der öffentlichen Wirtschaft konzentriert sich hauptsächlich auf die optimale Umverteilungsbesteuerung. Erkenntnisse und Modellierungsansätze aus der Verhaltensökonomie spielen in dieser Arbeit eine wichtige Rolle und können durch Studien veranschaulicht werden, die sich mit den steuerlichen (und anderen) politischen Auswirkungen von auffälligem Konsum, andersartigen Präferenzen sowie anderen Formen sozialer Interaktion befassen. Ein Teil dieser Arbeit befasst sich auch mit der optimalen Mischung aus öffentlichen und privaten Beiträgen zu öffentlichen Gütern in zweitbesten Volkswirtschaften. Andere Beispiele für Aronssons Forschungsarbeiten zur öffentlichen Wirtschaft beziehen sich auf die Steuer- und Ausgabenpolitik in Wirtschaftsverbänden mit mehreren Regierungsebenen sowie auf die Verhaltenseffekte der öffentlichen Politik in verschiedenen Kontexten.

Aronssons Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie und zur Umweltökonomie (und deren Überschneidungen) lassen sich anhand der Forschung zur Theorie der sozialen Rechnungslegung veranschaulichen, bei der er sich in erster Linie mit den Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten bzw. Steuerverzerrungen befasst. Ein zentrales Thema ist hier die Entwicklung von Second-Best-Analoga zum "grünen Nettosozialprodukt" bzw. zur echten Ersparnis sowie die Untersuchung, wie diese Maße durch Marktversagen verändert werden sollten. Ein weiteres Beispiel bezieht sich auf die Umweltpolitik und insbesondere darauf, wie die Umweltpolitik mit anderen Aspekten der Wirtschaftspolitik interagiert.

Aronsson ist ein gewähltes Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem ist er Vorsitzender des Preiskomitees für den Erik-Kempe-Preis für Umwelt- und Ressourcenökonomie.

Weitere Artikel

Interview mit Umweltökonom Finus zur UN-Plastikkonferenz

Prof. Maik T. Schneider im Interview im ZIB Magazin zu Jobverlust durch KI

EAERE Summer School in Resource and Environmental Economics 2025 – 7 - 13 June

Yu Chen Prize 2023

Steven Kivinen is the recipient of the Yu Chen memorial publication prize 2023

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche