Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Studienservice Doktoratsschule Economics Unterstützung beim Verfassen
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unterstützung bei der Arbeit an der Dissertation

1. Doktoratskolloquium 1, 2 und 3

Das Doktoratskolloquium 1 dient dazu, das Exposé vorzustellen und umfangreiches Feedback zu erhalten. Typischerweise trägt man zweimal im Semester vor. Im Doktoratskolloquium 2 und 3 werden eigene Forschungsarbeiten vorgetragen. Das können fertige Arbeitspapiere sein, aber auch kleinere Arbeiten und Vorarbeiten. Ziel ist es, ein umfangreiches Feedback in einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre zu erhalten. Das Doktoratskolloquium ist grundsätzlich dazu konzipiert, einen regen wissenschaftlichen Austausch zwischen Doktorand:innen und Fakultätsmitgliedern zu ermöglichen. Es ist erwünscht, dass Doktorand:innen (nach Absolvierung des DQ1, 2 und 3), auch ohne offizielle Registrierung, über den gesamten Verlauf des Doktorats weiter am DQ teilnehmen.


2. Economics Research Seminar

Insgesamt sind drei Research Seminare zu absolvieren, wobei  erwartet wird, dass die Studierenden regelmäßig daran teilnehmen und sich in die Diskussion einbringen. Des Weiteren müssen Zusammenfassungen von den Vorträgen angefertigt werden, die auch beurteilt werden. Da das Research Seminar Teil der Forschungskultur am Institute of Economics ist, wird empfohlen, auch nach der Absolvierung der Seminare weiter, ohne offizielle Registrierung, regelmäßig am Research Seminar teilzunehmen.


3. Präsentation der Manuskripte auf internationalen Konferenzen:

Diese Präsentation wird empfohlen und - wie auch Finanzierungsansuchen - durch die Doktoratsschule Economics unterstützt.
 


4. Betreuungsgespräche:

Es wird erwartet, dass die Doktorand:innen regelmäßig Betreuungsgespräche in Anspruch nehmen. Zumindest einmal pro Semester muss ein Betreuungsgespräch (Betreuer:in—Dissertant:in) formal durchgeführt und dokumentiert werden. Die Basis hierfür bilden Texte, die zumindest zwei Werktage zuvor schriftlich durch die Studierenden an den/die Betreuer:in übermittelt werden. Der Inhalt und das Ergebnis des Gesprächs sind in einem Durchführungsprotokoll zu dokumentieren.


5. Weitere Formate wie Workshops oder Summer Schools:

Je nach Angebot und Interesse stehen auch kleine Workshop-Events, Diskussionsrunden oder Summer Schools zur Verfügung.

SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche