Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Studienservice Infos für Studieninteressierte Themenbereiche im Studium
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Themenbereiche im VWL-Studium

An der Universität Graz beschäftigen sich international angesehene Forschende vor allem mit folgenden Themen, die auch in die Lehre einfließen:

Umweltökonomik: Durch welche Maßnahmen kann der Klimawandel eingedämmt werden und welche wirtschaftlichen Rückwirkungen haben diese? Wie kann man negative ökonomische Auswirkungen des Klimawandels verringern? Warum funktionieren internationale Abkommen (wie Kyoto oder Paris) nicht besonders gut? Welche Auswirkungen haben aktuelle Extremwetterereignisse auf lokale Ökonomien?

Eine Weltkugel die von Blättern eingehüllt ist wird von einer Hand gehalten {f:if(condition: 'ipopba - stock.adobe.com', then: '©ipopba - stock.adobe.com')}
©ipopba - stock.adobe.com

Internationale Ökonomik: Was macht eine Region im internationalen Wettbewerb erfolgreich? Welche Rolle spielen Organisationen wie Unternehmen und Banken und welche Rolle spielen Märkte in der internationalen Arbeitsteilung? Wie beeinflussen Umweltregulationen den internationalen Handel?

Makroökonomik: Warum sind manche Länder so viel reicher als andere? Was sind die entscheidenden Treiber von Wirtschaftswachstum? Heute sind wir viel reicher als vor 40 Jahren – warum sind wir nicht glücklicher?

haus, vertrag, schlüssel {f:if(condition: 'OleksandrPidvalnyi - Pixabay.com', then: '©OleksandrPidvalnyi - Pixabay.com')}
©OleksandrPidvalnyi - Pixabay.com

Preisindices und Immobilienmärkte: Was ist der langfristige Einfluss von AirBnB auf die Mietpreise? Wie kann man Blasenbildung im Immobilienmarkt erkennen und vermeiden? Wie wirken sich steigende Immobilienpreise auf die Inflationsrate und Geldpolitik aus? Wie können Immobilien durch Machine Learning Methoden bewertet werden? Wie können Realeinkommen zwischen verschiedenen Ländern verglichen werden?

Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung: Wie kann man ökonomische Theorien empirisch überprüfen? Was für Daten und Methoden sind dafür notwendig? Wie kann man mit nicht-experimentellen Daten kausale Zusammenhänge messen? Wie kann man die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung mit statistischen Methoden vorhersagen? 
 

Entscheidungstheorie und Spieltheorie: Wie kann Kooperation zwischen Leuten entstehen, wenn Kooperation gegen das unmittelbare Eigeninteresse geht? Wie sollte man Entscheidungen unter verschiedenen Formen von Unsicherheit treffen? Wie treffen Menschen diese Entscheidungen wirklich? Welchen Einfluss hat radikale Unsicherheit auf Aktienpreise und auf die Anlageentscheidungen von Individuen?

Mechanism Design und Marktschaffung: Warum verwendet Google Auktionen, um Suchbegriffe an Werbekunden zu versteigern? Wie kann man eine funktionierende Verteilung abseits von Märkten und Preisen schaffen? Zum Beispiel, wie kann man mehr Patient:innen mit Nierenversagen mit Spendernieren versorgen? Wie kann man Umwidmungsentscheidungen (z. B. von Wald- zu Bauland) möglichst effizient treffen?

auktion {f:if(condition: 'Ben Kerckx - Pixabay.com', then: '©Ben Kerckx - Pixabay.com')}
©Ben Kerckx - Pixabay.com

Kollektive Entscheidungen und Fair Division: Mit Hilfe welcher (Wahl-)Verfahren lassen sich gute Gruppenentscheidungen treffen? Wie lassen sich Kosten bzw. Profite gemeinsamer Projekte fair aufteilen?

SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche