Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Forschung Graz Schumpeter Lectures
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Graz Schumpeter Lectures

Die Grazer Schumpeter Gesellschaft veranstaltet diese jährliche Tagungsreihe, in der international renommierte Wissenschaftler:innen referieren. Die Lectures tragen den Namen eines der großen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler dieses Jahrhunderts, Joseph Alois Schumpeter (1883-1950), der der Universität Graz von 1911 bis 1920 angehörte.

Die Vorträge der jeweiligen Tagung werden in der Reihe "The Graz Schumpeter Lectures" von Routledge (London) veröffentlicht.

 

Portrait Schumpeter ©Privat
©Privat

Graz Schumpeter Lectures 2025

Die jüngsten Graz Schumpeter Lectures fanden vom 17. bis 19. März 2025 statt. Vortragender war Prof. Eric S. Maskin (Harvard University), Nobel Memorial Prize Laureate in Economics 2007 

portrait ©Nomo, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
©Nomo, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

Zum Vortragenden

Eric Maskin ist Adams University Professor und Professor für Wirtschaft und Mathematik in Harvard. Er hat Beiträge zur Spieltheorie, Vertragstheorie, Social-Choice-Theorie, politischen Ökonomie und anderen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften geleistet.

Er erhielt seinen A.B. und Ph.D. von Harvard und war Postdoktorand am Jesus College der Universität Cambridge. Von 1977 bis 1984 war er Fakultätsmitglied am MIT, von 1985 bis 2000 in Harvard und von 2000 bis 2011 am Institute for Advanced Study. Seit 2012 ist er wieder an der Harvard-Fakultät tätig. Im Jahr 2007 erhielt er (zusammen mit L. Hurwicz und R. Myerson) den Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für die Schaffung der Grundlagen der Mechanismus-Design-Theorie.

 

SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche